Kontostand: – 161,49
Ausgaben: 00,00
Einnahmen: 00,00
Verwendungszweck: –
Denken.
Denken bezeichnet eine bewusste oder unbewusste geistige Betätigung, die optimalerweise in einer Erkenntnis resultiert.
reich.
reich.
Die Gebrüder Grimm klären uns in ihrem Deutschen Wörterbuch auf:
reich, adj. und adv.
1) das dem adjectiv wie dem substantiv reich zu grunde liegende goth. subst. reiks, herscher, oberster, das auch in der bedeutung mächtig, vornehm auftritt
2) die ursprüngliche bedeutung des wortes: einem herscher oder mächtigen gemäsz, zukommend, mit ihm verbunden; besonders auch auf hohe geburt und vornehmen stand weisend.
3) die in der vorigen bedeutung mitliegende vorstellung des begüterten, mit besitz überflüssig versehenen.
(nach Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimmhttp://germazope.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB/wbgui_py?lemid=GS42880
Wie hängen nun denken und reich zusammen? Wie kann man durch denken reich werden, durch eine abstrakte Tätigkeit konkrete Ergebnisse erzielen? Napoleon Hills Trick ist, dass er positiv denkt.
In der – esoterischen – Richtung des Positiven Denkens soll durch permanente positive Gedanken eine permanente positive Grundstruktur des Denkens geschaffen werden. Dies geschieht durch Affirmationen, Merksätze, die mantraartig heruntergebetet werden oder Visualisierungen, d.h. durch meditative Konzentration auf bestimmte Vorstellungsbilder, oder auch durch Autosuggestion. Die erzeugten gewohnheitsmäßigen Denkmuster haben nun Auswirkungen auf die Gehirnaktivität. Der daraus resultierende Optimismus hat zunächst einmal eine höhere Zufriedenheit des Individuums zur Folge, und somit auch eine höhere Lebensqualität. Andererseits färbt diese positive Grundeinstellung auch ab auf die jeweilige Umgebung, die Lebenssituation, die unmittelbare und auch die weitere Umwelt. Wer positiv denkt, dem passieren positive Dinge (siehe auch den entsprechenden Wikipedia-Artikel unter http://de.wikipedia.org/wiki/Positives_Denken).
Foto: Amrsalemsmartvillages
Hier stellt sich die Frage, ob ich das, was auf der Mikroebene des Organismus funktioniert, ebenso auf der Makroebene umsetzen kann: Kann ich reich werden, einfach dadurch, dass ich mich reich denke? Sind meine Gedanken tatsächlich so stark?
Orell war da. Er meinte, ich könne nicht mal beim Kickern irgendetwas auf einer Mikroebene zu stande bringen. 😦