Kontostand: -1010,34
Ausgaben: 00,00
Einnahmen: 00,00
Verwendungszweck: –
Isi hat die Bleistifte gefunden.
Nicht gut.
Das Wort Reichtum bezieht sich auf die Verfügbarkeit von materiellen oder immateriellen Gütern, welche das Leben bereichern. Heutzutage wird Reichtum häufig quantitativ auf Geld und Besitztümer bezogen, lässt sich aber grundsätzlich nicht auf materielle Güter reduzieren. Das entsprechende Adjektiv lautet reich (engli.: rich).
Foto: Sean Whitton (User:Xyrael)
Come to the rich side – we have cookies.
Reichtum bezeichnet den Überfluss an geistigen oder gegenständlichen Werten, insbesondere die Tatsache des Besitzes von materiellen Gegenständen. Die Bedeutung geistigen Reichtums wird häufig unterschätzt, lässt sich aber aus materieller Sicht kaum darstellen. Gesellschaftlich gesehen erfordert Reichtum die allgemein akzeptierte Übereinkunft, dass Dinge, Land oder Geld jemandem gehören und dass dieses Eigentum geschützt wird. Das Verständnis von Reichtum unterscheidet sich in verschiedenen Gesellschaften.
Das Gegenteil von Reichtum ist die Armut.
Später: Buße.
Bin noch mal zu Ikea geradelt (im Regen!) und habe heimlich die Bleistifte wieder zurückgelegt.
Ironie: Eine Ikea-Beraterin (nennt man die so?) hat mich dabei gesehen und tatsächlich gemeint, ich würde die Bleistifte klauen!
Ich war empört und kurz davor, ihr meine 500€ zu zeigen. Wer 500€ in der Tasche hat, der hat es nicht nötig, Ikea-Bleistifte zu klauen. Sie hat das wahrscheinlich schon erahnt und ließ mich unbehelligt gehen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Reichtum; http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rich_tea.jpg